Workshops
Kursgebühr: 20,00€
Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung zu einem Workshop auch eine reguläre Kongressregistrierung notwendig ist.
Donnerstag 12. Juni 2025
Kursgebühren: 50,00 €
Kursleitung:
K. Zarras, Düsseldorf
J. Kankam, Düsseldorf
M. Niedergethmann, Essen
U. Bultmann, Essen
Unter Anleitung laparoskopisch erfahrener Kollegen haben die Teilnehmer je nach Ausbildungsstand die Möglichkeit an Organpaketen Kameraführung, Schneide- Naht- und Präparationstechniken zu üben und so die Grundlagen der laparoskopischen Chirurgie kennenzulernen sowie Tipps und Tricks mitzunehmen. Weiterhin kann die Anlage laparoskopischer Anastomosen beübt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit robotische Koordinationsübungen durchzuführen.
Im zweiten Teil des Kurses steht das Erlernen von offenen Anastomosentechniken des Magen- Darm-Trakts im Vordergrund. Hier sollen die grundlegenden Anastomosentechniken mittels Naht- und Staplerverfahren geübt werden, so dass jeder Teilnehmer nach Abschluss des Kurses ein festes Konzept zur Durchführung einer sicheren Anastomose entwickeln kann.
Zielgruppe des kombinierten Kurses sind Assistenten in der Allgemein – und viszeralchirurgischen Ausbildung. Die Übungen werden in Zweiergruppen durchgeführt.
Kursgebühr: 25,00 €
Kursleitung:
J. Ali, Bergisch Gladbach
A. Giese, Recklinghausen
Neben einem kurzen theoretischen Teil wird es praktische Übungen in kleinen Gruppen geben. Dafür stehen mindestens 5 Ultraschallgeräte zur Verfügung.
Der Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die bereits Erfahrung in der Sonographie des Abdomens haben und Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der abdominelle Gefäße vertiefen wollen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die Zuteilung erfolgt nach dem Prinzip „first come, first served“. Bitte frühzeitig anmelden, um sich einen sicheren Platz für diesen hochwertigen Workshop zu sichern.
Kursgebühr: 25,00 €
Kursleitung:
N. Jaspers, Köln
A. Müller-Marbach, Velbert
Der Workshop hat das Ziel, anhand klinischer Fallbeispiele die Indikationsstellung, Durchführung und Bewertung von Kontrastmittelsonographie zu erlernen. Der Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit etwas Vorerfahrung in der B-Bild Sonographie des Abdomens, die einen ersten Eindruck von der KM-Sonographie des Abdomens in der klinischen Praxis erhalten oder bereits vorhandene Kenntnisse erweitern möchten. Die Teilnehmerzahl des Kurses ist aufgrund des Formats eines interaktiven Seminars auf 25 beschränkt. Die Zuteilung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung. Es gilt das Prinzip „First come, first served.
Kursgebühr: 25,00 €
Kursleitung:
M. Mau, Heidelberg
S. Loh, Heidelberg
KI im klinischen Alltag? Anhand von konkreten Praxisbeispielen wird dargelegt, wie umfangreich und nutzbringend Tools der Künstlichen Intelligenz in den Bereichen Diagnostik und Therapie sein können. Darüberhinaus können KI Tools aber auch im klinischen Risiko- und Qualitätsmanagement, zur Bearbeitung von Patientenbeschwerden, zur Steigerung der Patientenzufriedenheit und nicht zuletzt auch zur Optimierung der Organisation klinischer Abläufe eingesetzt werden. Einleitend werden die Rahmenbedingungen und regulatorischen Vorgaben zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im klinischen Alltag aufgezeigt. Dieser Workshop richte sich an alle, die neugierig sind auf KI und Ihre Anwendbarkeit.
Freitag 13. Juni 2025
Kursgebühr: 25,00 €
Kursleitung:
S. vom Dahl, Düsseldorf
Der Intensivkurs zum Erwerb der „Bescheinigung über die Qualifikation zur genetischen Beratung gemäß § 7 Abs. 1,3 Gendiagnostikgesetz (GenDG)“ wird von Herrn Prof. Dr. Stephan vom Dahl aus Düsseldorf geleitet. Der Kurs richtet sich an Internistinnen und Internisten, die die Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach GenDG erwerben wollen und deren Facharztprüfung mindestens 5 Jahre zurückliegt. Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz, GenDG) schreibt in § 7 Abs. 3 vor, dass eine genetische Beratung nur durch entsprechend qualifizierte Ärztinnen und Ärzte vorgenommen werden darf. Der Gesetzgeber hat also verbindliche Auflagen gemacht, wenn Sie Diagnostik und Beratung bei humangenetischen Krankheitsbildern durchführen. Jeder Facharzt ist gut beraten diese zu erwerben, um sich auf den neusten Stand zu bringen und selbst abzusichern. Verständnis und Therapie genetisch bedingter Erkrankungen haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, eine Revolution ist hier im Gange, die unser klinisches Handeln in zunehmendem Umfang klar verändern wird. Grundkenntnisse auf diesem Gebiet sind in der Gastroenterologie und Viszeralmedizin daher unerläßlich, und zwar für jeden klinisch tätigen Arzt.
Nach einem kurzen Einführungsteil werden die praxisrelevante genetische Diagnostik sowie die klinische Genetik abgehandelt. Der Kurs endet mit den von den Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe durchgeführten Wissenskontrollen (20 MCFragen, 40 min Zeit), die auch zu jedem späteren Zeitpunkt abgelegt werden können.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Kursgebühr: 25,00 €
Kursleitung:
R. Emminghaus, Unna
C. Gieseke, Essen
S.-H. Chon, Köln
A. Ebigbo, Bochum
Zu dem etablierten Overstichsystem sind mit dem X-Tack und SutuART zwei neue endoskopische Nahttechniken hinzugekommen. Die Technik der endoskopischen Vollwandresektion hat das Spektrum der endoskopischen Möglichkeiten deutlich erweitert. Neue Clipsysteme helfen uns in vielerlei Situationen wie Blutung oder Verschlüssen von Defekten. In dem Workshop können Sie diese unterschiedlichen Techniken an praktischen Modellen an verschiedenen Trainingsstationen üben.
Die Teilnehmerzahl des Kurses ist auf 15 beschränkt.
Also, anmelden und mitmachen! Sichern Sie sich rechtzeitig einen der wenigen und begehrten Plätze.
Kursgebühr: 25,00 €
Kursleitung:
C. Vogt, Moers
R. Kubitz, Moers
Der Workshop wendet sich an alle Interessierten, die mit dem Ultraschall mehr erreichen wollen als nur Diagnostik. In den praktischen Übungen werden die Verfahren der interventionellen Sonographie vorgestellt und durchgeführt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15. Die Arbeit erfolgt in kleinen Gruppen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne zügig an. Die Zuteilung erfolgt nach dem Prinzip „First come, first served“.